Die Fehler bei der Nutzung von DTF-Transfers und wie du sie verhindern kannst
Die Fehler bei der Nutzung von DTF-Transfers und wie du sie verhindern kannst
Blog Article
1. Falsche Temperatureinstellungen
Die Temperatur ist ein entscheidender Faktor beim Pressen von DTF-Transfers. Eine zu niedrige Hitze führt dazu, dass der Kleber nicht richtig aktiviert wird, zu viel Hitze kann Farben verblassen lassen. Idealerweise liegt die Presshitze im Bereich von 150-170°C. Halte dich an die Empfehlungen des Herstellers.2. Zu wenig oder zu viel Druck
Nicht nur die Temperatur, sondern auch der Druck spielt eine entscheidende Rolle. Wird zu wenig Druck ausgeübt, bleibt der Transfer unvollständig, hingegen kann ein übermäßiger Druck das Motiv verzerren. Ein gleichmäßiger, mittlerer Druck sorgt für die besten Ergebnisse.3. Ungeeignete Materialien für den Druck
Oft werden Stoffe genutzt, die sich nicht für den DTF-Druck eignen. Verunreinigungen wie Staub, Öl oder Waschmittelreste verschlechtern die Haftung. Achte darauf, dass der Stoff sauber, trocken und glatt ist.4. Das Abziehen der Transferfolie im falschen Moment
Das korrekte Timing beim Ablösen der Folie ist entscheidend. Einige Folien lassen sich direkt nach dem Pressen abziehen, andere erst nach dem Abkühlen. Lies die Anweisungen genau und teste es zur Sicherheit an einem Muster.5. Keine finale Fixierung durch erneutes Pressen
Nach dem Ablösen der Folie sollte der Druck noch einmal fixiert werden. Dieser Schritt sorgt nicht nur für eine bessere Haltbarkeit, sondern verbessert auch die Waschbeständigkeit des Designs. Eine kurze zweite Pressung mit einer Trennfolie optimiert das Ergebnis.Fazit
Fehler lassen sich durch Aufmerksamkeit und präzise Handhabung verhindern. Achte auf die Temperatur, den Druck und den richtigen Moment zum Abziehen der Folie. So entstehen widerstandsfähige, farbintensive Designs!Besuche die offizielle Seite DTF Druck, um dich detailliert zu informieren. Report this page